Wir beginnen mit unserer WordPress Schulung – Das Inhaltsverzeichnis

Damit du eine Vorstellung davon erhältst, was wir machen, hier eine kurze Zusammenfassung

In einem ersten Schritt stellen wir allgemein CMS (Content Management Systeme) vor. 

WordPress gehört zu den bekanntesten dieser Systeme, die alle ähnlich funktionieren. Ursprünglich waren CMS gemacht für Kurzberichte, die auf Internetseiten erschienen. Die Anlage solcher Berichte sollte ohne große Vorkenntnisse erfolgen, die Einzelbeiträge sollten in Kategorien zusammengefasst werden können, eine Schlagwortsuche sollte das Auffinden im Netz und innerhalb einer WebSeite erleichtern.

 

Was ist CMS heute? – Ein Beispiel

Stell dir vor, du möchtst in dein Haus eine Küche einbauen. Dann kannst du dir entweder von einem Schreiner eine Küche bauen lassen oder du wirst dich für eine Einbauküche entscheiden. Das ist sehr viel günstiger und darum für die meisten Menschen die erste Wahl. Content Management Systeme sind solche Einbauküchen. Sie kommen ohne individuelle Programmierung aus und sind darum sehr viel günstiger als Individuallösungen.

Einbauküchen kann man nun ganz grob unterscheiden nach Größe, Form und Verwendungszweck: Gastronomie vs. Singlehaushalt, 10 Meter groß vs. 2 Meter groß,  offene Wohnküchen mit zwei Wänden vs. geschlossene Blocklösung. Zwar kann jeder Hersteller alles bauen, Qualität und Aufwand sind aber unterschiedlich gut geeignet.

Die unterschiedlichen CMS verhalten sich wie Hersteller von Einbauküchen. Prinzipiell können alles das gleiche, aber die Unterschiede im Detail sind riesig. WordPress ist eines der ganzen CMS und wird darum hervorragend gut gepglegt und weiterentwickelt.

Nach der Entscheidung für einen Hersteller suchst du nun das Küchenmodell. Alle Hersteller bieten vorgefertigte Modelle in riesiger Auswahl und Gestaltung an, aber… Beim ersten Modell musst du leider feststellen, dass es keine Arbeitsplatten aus Granit gibt, was dir sehr wichtig wäre. Das nächste Modell kann Türen nur aus Glas oder aus Holz liefern, du suchst aber eine Kombination von beidem. Beim dritten Modell gefallen die Elektrogeräte gar nicht. Beim vierten Modell schließlich ist eigentlich alles gut. Aber man kann es nicht mit eigenen Bauteilen ergänzen wie z.B. einem Weinregel oder dem Standkühlschrank oder einer indirekten Beleuchtung.

CMS liefert mehr oder weniger komplett vorgefertigte “Seitenmodelle”. Diese heißen themes oder templates. In jedem Modell gibt es eine Vielzahl von Elementen, die bereits optisch zueinander passen und die typischen Verwendungszwecke abdecken. Um im Beispiel zu bleiben: Oberschränke und Unterschränke, Abschlussleisten und Arbeitsplatten, Korpusse und Regalböden, Standard-Elektrogeräte. Alles im gleichen look und aus Materialien, die zueinander passen.